RECHT

Rechtliche Aspekte beim Immobilienkauf: Ein Überblick

Verstehen Sie die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen und Fallstricke beim Immobilienerwerb in Deutschland.

01. September 2025 7 Min. Lesezeit Von Shadow Spire Team

Wichtiger Hinweis

Der Immobilienkauf ist rechtlich komplex. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, ersetzt aber nicht die individuelle Rechtsberatung durch einen Fachanwalt oder Notar.

1. Die notarielle Beurkundung - Pflicht in Deutschland

In Deutschland ist die notarielle Beurkundung beim Immobilienkauf gesetzlich vorgeschrieben (§ 311b BGB). Der Notar ist dabei neutral und berät beide Parteien.

Aufgaben des Notars:

  • Vertragsgestaltung: Erstellung eines rechtssicheren Kaufvertrags
  • Neutrale Beratung: Information beider Parteien über rechtliche Folgen
  • Beurkundung: Verlesung und notarielle Beurkundung des Vertrags
  • Vollzug: Überwachung der Vertragserfüllung
  • Grundbucheintragung: Beantragung der Eigentumsumschreibung

Ablauf der notariellen Beurkundung:

  1. Vertragsentwurf: Der Notar erstellt den Kaufvertrag basierend auf den Vereinbarungen
  2. Übersendung: Beide Parteien erhalten den Entwurf zur Prüfung
  3. Bedenkzeit: Mindestens 14 Tage zwischen Übersendung und Beurkundung
  4. Beurkundungstermin: Verlesung und Unterzeichnung des Vertrags
  5. Vollzug: Abwicklung nach den Vertragsbedingungen

💡 Kostentipp

Die Notarkosten sind gesetzlich festgelegt und betragen etwa 1,5% des Kaufpreises. Sie werden üblicherweise hälftig zwischen Käufer und Verkäufer geteilt, können aber auch anders vereinbart werden.

2. Grundbuch und Eigentumsübertragung

Das Grundbuch ist das öffentliche Register für Grundstücke und dokumentiert die Eigentumsverhältnisse und Belastungen.

Aufbau des Grundbuchs:

📋 Grundbuchaufbau

  • Bestandsverzeichnis: Lage und Beschreibung des Grundstücks
  • Abteilung I: Eigentümer und Grundlage des Eigentums
  • Abteilung II: Lasten und Beschränkungen (z.B. Wegerechte, Baulasten)
  • Abteilung III: Grundpfandrechte (Hypotheken, Grundschulden)

Eigentumsübertragung:

Der Eigentumsübergang erfolgt durch:

  1. Auflassung: Einigung über Eigentumsübertragung (im Kaufvertrag)
  2. Eintragung: Umschreibung im Grundbuch

3. Auflassungsvormerkung - Ihr Schutz

Die Auflassungsvormerkung sichert den Anspruch des Käufers auf Eigentumsübertragung und schützt vor Verfügungen des Verkäufers zugunsten Dritter.

Wirkung der Auflassungsvormerkung:

  • Sicherung: Schutz vor Doppelverkauf und anderen Verfügungen
  • Dingliches Recht: Wirkt auch gegenüber späteren Erwerbern
  • Rangschutz: Sichert den Rang im Grundbuch
  • Automatische Löschung: Erlischt mit der Eigentumsumschreibung

4. Gewährleistung und Haftung

Beim Immobilienkauf gelten besondere Gewährleistungsregeln, die sich von anderen Kaufverträgen unterscheiden.

Sachmängelhaftung:

✅ Neue Immobilien

  • 5 Jahre Gewährleistung bei wesentlichen Mängeln
  • 2 Jahre bei anderen Mängeln
  • Nachbesserung oder Minderung möglich
  • Bei schweren Mängeln: Rücktritt

⚠️ Gebrauchte Immobilien

  • Gewährleistung oft ausgeschlossen
  • Kauf "wie besehen" üblich
  • Arglistige Täuschung bleibt haftbar
  • Versteckte Mängel problematisch

Rechtsmängelhaftung:

Der Verkäufer haftet dafür, dass das Eigentum lastenfrei übertragen wird. Ausnahmen sind im Vertrag aufgeführte Belastungen.

5. Besonderheiten bei Eigentumswohnungen

Beim Kauf einer Eigentumswohnung gelten zusätzliche rechtliche Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG).

Wichtige Begriffe:

  • Sondereigentum: Die eigene Wohnung und zugehörige Kellerräume
  • Gemeinschaftseigentum: Hausflur, Dach, tragende Wände, Heizung
  • Verwaltung: Professional oder selbstverwaltete Eigentümergemeinschaft
  • Hausgeld: Monatliche Beiträge für Bewirtschaftung und Instandhaltung

Wichtige Unterlagen bei ETW-Kauf:

📄 Erforderliche Dokumente

  • Teilungserklärung: Aufteilung des Gebäudes
  • Gemeinschaftsordnung: Regeln des Zusammenlebens
  • Protokolle der Eigentümerversammlungen: Letzte 3 Jahre
  • Wirtschaftsplan: Geplante Ausgaben für das laufende Jahr
  • Hausgeldbescheinigung: Bestätigung über pünktliche Zahlung
  • Instandhaltungsrücklage: Höhe und Verwendung

6. Vorkaufsrechte

Verschiedene Vorkaufsrechte können den Immobilienkauf beeinflussen oder verhindern.

Arten von Vorkaufsrechten:

  • Gesetzliches Vorkaufsrecht: Mieter bei Umwandlung in Eigentumswohnungen
  • Gemeindliches Vorkaufsrecht: Städte und Gemeinden in bestimmten Gebieten
  • Vertragliches Vorkaufsrecht: Zwischen Privatpersonen vereinbart
  • Familiäres Vorkaufsrecht: Zugunsten von Familienangehörigen

Abwicklung:

Vorkaufsberechtigte müssen innerhalb von zwei Monaten nach Mitteilung entscheiden. Das Vorkaufsrecht muss zu den gleichen Bedingungen wie der ursprüngliche Kaufvertrag ausgeübt werden.

7. Steuerliche Aspekte

Der Immobilienkauf hat verschiedene steuerliche Auswirkungen, die beachtet werden müssen.

Grunderwerbsteuer:

🏛️ Grunderwerbsteuer nach Bundesländern (2025)

Bayern, Sachsen:
3,5%
Hamburg, Bremen:
4,5%
Berlin, Brandenburg:
6,0%
NRW, Schleswig-Holstein:
6,5%

Weitere steuerliche Aspekte:

  • Abschreibung: Bei vermieteten Objekten über 50 Jahre (2% p.a.)
  • Spekulationssteuer: Bei Verkauf innerhalb von 10 Jahren (Eigennutzung: ab 3 Jahren steuerfrei)
  • Erbschaftsteuer: Freibeträge bei Familienimmobilien
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: 20% der Kosten absetzbar

8. Häufige rechtliche Fallstricke

⚠️ Typische Probleme vermeiden

  • Unvollständige Unterlagen: Grundbuchauszug, Baulastenverzeichnis prüfen
  • Versteckte Belastungen: Wegerechte, Leitungsrechte übersehen
  • Baumängel: Gutachten bei gebrauchten Immobilien empfehlenswert
  • Erschließungskosten: Nachträgliche Kosten für Straßen, Kanäle
  • Denkmalschutz: Einschränkungen bei Sanierung und Modernisierung
  • Erbbaurecht: Zeitlich begrenztes Nutzungsrecht statt Eigentum

9. Absicherung und Versicherungen

Nach dem Immobilienkauf sollten verschiedene Versicherungen abgeschlossen werden:

Pflichtversicherungen:

  • Wohngebäudeversicherung: Schutz vor Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser
  • Grundsteuer: Jährliche Steuer an die Gemeinde

Empfohlene Versicherungen:

  • Hausratversicherung: Schutz des Inventars
  • Haftpflichtversicherung: Für Schäden an Dritten
  • Elementarschadenversicherung: Hochwasser, Erdbeben, Starkregen
  • Rechtsschutzversicherung: Für Nachbarschaftsstreitigkeiten

10. Fazit und Empfehlungen

Der Immobilienkauf ist rechtlich komplex und sollte niemals ohne professionelle Beratung durchgeführt werden. Die wichtigsten Empfehlungen:

✅ Checkliste für den rechtssicheren Kauf

  • Frühzeitige Beratung durch Fachanwalt oder Notar
  • Vollständige Prüfung aller Unterlagen
  • Grundbucheinsicht und Baulastenverzeichnis prüfen
  • Bei ETW: Protokolle und Wirtschaftsplan sichten
  • Bedenkzeit zwischen Vertragsentwurf und Beurkundung nutzen
  • Absicherung durch entsprechende Versicherungen
  • Steuerliche Optimierung von Anfang an mitdenken

Die Investition in qualifizierte Rechtsberatung zahlt sich aus und kann teure Fehler vermeiden. Bei komplexen Sachverhalten oder Unsicherheiten sollten Sie nicht zögern, einen Fachanwalt für Immobilienrecht hinzuzuziehen.

Weitere Artikel